Index News Contacts Livre d'Or Liens Crédits

2eme semestre 2005

 

Principales informations regroupées de juillet à décembre 2005.

horizontal rule

Nouveautés CD

« Zwei Herzen im Dreivierteltakt »

Un portrait du compositeur basé sur des enregistrements historiques de 1916 à 1938. Une ronde musicale avec des grands noms de l'opéra, du cinéma allemand, de la scène : Marta Eggerth, Käthe Dorsch, Liane Haid, Jan Kiepura, Max Hansen, Theo Lingen, Hans Söhnker, Oskar Karlweis, Johannes Heesters, etc. A signaler, la présence de la 3ème épouse du compositeur, Fini Zermitz, interprétant « Einen kleinen Hampelmann » mais le livret ne mentionne pas le chef d'orchestre !

Edition Berliner Musenkinder

 

Référence: Duo-phon-records 05 53 3

 

[1] - Mein kleiner Bruder träumt von Ihnen Tag und Nacht [11] - Sei mir wieder gut, kleine Frau
[2] - Ich hab' bei der Trude das Küssen studiert [12] -  Man darf bei den Mädels nicht schüchtern sein
[3] - Auch du wirst mich einmal betrügen[13] - Einen kleinen Hampelmann
[4] - Ich wünsche mir ein Töchterlein[14] - Mädi, mein süßes Mädi
[5] - Das Lied ist aus (Frag' nicht "Warum?")[15] - Die ganze Welt ist himmelblau
[6] - Im Traum hast du mir alles erlaubt[16] - Im casino, da steht ein Pianino
[7] - Nur um dich zu lieben, möcht' ich ewig leben[17] - Mein Herz liegt dir zu Füßen
[8] - Ich will nicht wissen, wer du bist[18] - Marianka's Feldpostbrief
[9] - Heut', mein Schatz ... (Briefwalzer)[19] - Von Rüdesheim bis Heidelberg
[10] - Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau'n

« Mein Lied für dich »

Heiko Reissig

Deutsches Filmorchester Babelberg

Duo-phon-records

 

[1] - Heut´ ist der schönste Tag in meinem Leben[10] - Die ganze Welt dreht sich um dich
[2] - Ich sing mein Lied heut´ nur für Dich[11] - Ob blond, ob braun
[3] - Ein Glück, daß man sich so verlieben ....[12] - Non ti scordar di me
[4] - Chianti - Lied[13] - Hoffnung ist das Leben
[5] - Erinnerungen an Sorrento[14] - Funiculi - Funicula
[6] - Melody of Love[15] - Melodien der Herzen
[7] - Ach, ich liebe alle Frauen[16] - Ich werde jede Nacht von Ihnen trämen
[8] - Wenn die kleinen Veilchen blühen[17] - Solang noch rote Rosen blüh´n
[9] - Ruf der Heimat

« Wiener Musik »

Oeuvres de J. Lanner, Joh. Strauß (Père & fils), J. Strauß, F. Von Suppe, E. Strauß, Labitzky, Gungl, Fahrbach, Keler, K. Komzak, Rosas, K. Ziehrer, O. Straus, F. Lehar, Fucik, L. Fall, Translateur, E. Kalman, R. Stolz.
Orchestres symphoniques de Berlin et de Vienne.

Direction : Robert STOLZ

 

Référence: RCA 74321293622

Une nouvelle série chez RCA  intitulée « Complete Collections » qui commence par la parution, le 25 juillet, d'un coffret consacré à la musique viennoise sous la direction, comme le précise l'éditeur, d'un des représentants les plus importants de cette musique, compositeur de chansons et d'opérettes mais aussi un des chefs d'orchestre les plus authentiques.

À côté des noms et oeuvres connus de la famille Strauss, des compositions moins célèbres, moins enregistrées de musiciens viennois qui ont contribué à cet âge d'or et d'argent de la musique viennoise. Il s’agit des enregistrements Eurodisc pour lesquels Robert Stolz à la tête des symphoniques de Vienne et de Berlin reçut le Grand Prix de l’Académie Charles Cros au début des années 70.

« Wiener Musik »

Dans le numéro de décembre de la revue CLASSICA, une page est consacrée aux « coffrets pour mélomanes ». L'article se termine par la critique du coffret « Wiener Musik » d'ailleurs reproduit en photo.

« Dans un genre nettement plus festif, on ne saurait non plus manquer le roboratif coffret de 12 CD entièrement consacré aux divines viennoiseries des Johann Strauss père et fils, Ziehrer, Lanner et quelques autres emmenés avec tout le chic inimitable et indigène de Robert Stolz dirigeant rien moins que les Symphoniques de Berlin et de Vienne. Près de 14 heures de valses, polkas, galops, quadrilles et autres csardas ! » Note 8/10.

horizontal rule

Fritz Wunderlich

Fritz Wunderlich (26.9.1930 (Kusel) - 17.9.1966 (Heidelberg)) aurait eu 75 ans en ce mois de septembre. Cet anniversaire est largement fêté en Allemagne et en Autriche : émissions de radio sur la SWR, retransmission d'opéras,  ... et l'occasion pour DGG de publier coffrets, DVD et CDs.

Occasion également pour une nouvelle édition de la biographie de Fritz Wunderlich écrite par Werner Pfister. Ce livre contient un CD avec des enregistrements privés inédits. Il est complété par une discographie à jour réalisée par Fred Scharf. (Editeur Schott, Mayence).

« Fritz Wunderlich in Wien »

Wiener Staatsopernchor - Spilar Schrammeln - Orchester der Wiener Volksoper in der Staatsoper,

Direction : Robert STOLZ.

 

Référence: POLYDOR 476 3065

Il s'agit de la reprise en CD du  LP « Wunderlich in Wien » enregistré dans la grande salle de la Musikverein à Vienne entre les 27 et 28 juin 1966. Cet enregistrement est sorti pour la première fois en CD sous le titre « Wiener Lieder » en 2003. A l'époque le programme du CD était complété par des mélodies enregistrées lors de la session de 1966 mais non retenues pour l'album et par quelques titres repris d'un autre LP : « Ein Lied geht um die Welt ». (page 2ème semestre 2003). Pour l'anniversaire, DGG les republie séparément avec la reproduction des pochettes d'origine et sous le label Polydor. On perd 2 titres de Kalman dont son « Grüß mir mein Wien » et on gagne un texte-hommage de Robert Stolz à la mémoire du ténor.

[1] - Wien, Wien, nur du allein (Sieczcynski)[7] - Ich muß wieder einmal in Grinzig sein (Benatzky)
[2] - Denk dir, die Welt wär ein Blumenmeer (Toifel)[8] - Im Prater blüh'n wieder die Bäume (Stolz)
[3] - Ich kenn' ein kleines Wegerl im Helenental (Steinbrecher)[9] - Herr Hofrat, erinnern sie sich noch? (Hübsch)
[4] - In Wien gibt's manch winziges Gasserl (Stolz)[10] - Ich hab' die schönen Maderln net erfunden (Schmidseder)
[5] - Draußen in Sievering (Strauß)[11] - Es steht ein alter Nussbaum draußt in Heiligenstadt (Zillner)
[6] - Ich weiß auf der Wieden ein kleines Hotel (Benatzky)[12] - Wien wird bei Nacht erst schön (Stolz)

« Fritz Wunderlich - Ein Lied geht um die Welt »

Fritz Wunderlich, Orchestre Symphonique Graunke,

Choeur R. Lamy,

Direction : Hans CARSTE.

 

Référence: POLYDOR 476 3066

[1] - Mattinata[7] - Ein Lied geht um die Welt
[2] - O sole Mio[8] - Tiritomba
[3] - La Danza[9] - Funiculi-Funicula
[4] - Vergi[10] - Mein Herz ruft immer nur nach Dir (Stolz)
[5] - Santa Lucia[11] - Heute nacht oder nie
[6] - Ave Maria[12] - Ob blond, ob braun, ich liebe alle Frau'n (Stolz)

« The art of Fritz Wunderlich »

DGG 477 530-5

De Bach, Rossini, Verdi, Puccini, Mozart, R. Strauss, Gluck, Stolz, ... en 7 CD. Du plus pur classique aux airs populaires (Granada, O Sole Mio, ....) en passant par les mélodies viennoises dirigées par Robert Stolz.

Le contenu du 7ème CD est identique à celui de CD « Wiener Lieder » avec 7 titres stolziens.

« Fritz Wunderlich - The Magic of Wunderlich »

F. Wunderlich, G. Janowitz, C. Ludwig, 

Orchestre philharmonique de Berlin, Orchestre philharmonique de Munich, Orchestre de chambre de Stuttgart.

Direction : R. Kubelik, F. Fricsay, R. Stolz, ...

 

Référence: DGG 477 557-5

En 2 CD et un DVD : Airs d'opéra, airs sacrés, duos, lieder, chansons viennoises de Bach, Mozart, Rossini, Bellini, Verdi, Puccini, Strauss, Tschaikowsky, Händel, Gluck, Monteverdi, Maillart, Kreutzer, Lortzing, Bizet, Schumann, Beethoven, Schubert, Stolz, ...
En DVD : Il Barbiere di Siviglia Live de 1959 capté par la Radio bavaroise et dirigé par Joseph Keilberth.

« Fritz Wunderlich - Portrait einer unsterblichen Stimme »

Fritz Wunderlich, Hilde Güden, Hermann Prey, Hubert Giesen,
Orchestr du Wiener Volksoper, Orchestre symphonique Graunke, Orchestre de la radio de Munich.
Direction : Robert Stolz, Eichhorn.

Airs et Lieder de Mozart, Lortzing, Rossini, Verdi, Puccini, Händel, Bach, Giordani, Schubert, Schumann, Silcher, Dvorak, Leoncavallo, Capua, Stolz.

horizontal rule

Die Presse

« Frag nicht, warum ! »

Von Peter DUSEK (20.08.2005)

 

Er war depressiv, klaustrophob, schlitterte in Finanz- und Ehedesaster, flüchtete in die USA und in die Musik. Eine Soap Opera, auch ohne Legenden: Robert Stolz zum 125. Geburtstag.

 

Sommer 2005: Ein "Geschäftsfrühstück" im Hotel Sacher, zufällig an dem Tisch, an dem einst Marcel Prawy residierte. Aus dem Lautsprecher ertönt sanfte, melancholische Musik. "Frag nicht, warum ich gehe", "Auch Du wirst mich einmal betrügen". . . Evergreens von Robert Stolz, der nach wie vor neben Lehár und Kálmán zu den am meisten gespielten Komponisten der Silbernen Operetten-Ära Österreichs gehört.

Robert Stolz: Seine Schlager werden rund um den Erdball verbreitet; und auch ohne seine großen Apologeten "Einzi" Stolz sowie den "Opernführer der Nation", Marcel Prawy, gibt es etwa zu seinem 125. Geburtstag eine Volksopern-Gala-Serie mit Christoph Wagner-Trenkwitz, führt man in Baden bei Wien in diesem Sommer seine "Frühjahrsparade" auf und hat Michael Heltau besonders großen Erfolg mit den Stolz-Evergreens. Das Phänomen Robert Stolz ist in vielen Büchern und Fernsehsendungen beschrieben. Die kritische Aufarbeitung der Legende steht noch aus.

Die Chancen dafür sind jedenfalls so groß wie nie, denn seit wenigen Monaten wird das Erbe des Komponisten sehr kompetent von einer neuen Sachwalterin seiner Dokumente gemanagt. Als Erbin der legendären Witwe Einzi ist nun Clarissa Henry angetreten: Sie ist deren Tochter, aus einer Ehe, die schon in die Brüche ging, bevor Yvonne Louise Ulrich, die spätere Einzi, Robert Stolz in der Pariser Emigration traf, wo er gerade von seiner vierten Ehefrau um sein ganzes Vermögen gebracht worden war. Clarissa Henry, die in London geboren wurde, war schon als zweijähriges Kind vom Vater in die Vereinigten Staaten zu Einzi und Robert Stolz nachgeschickt worden, um Schutz vor den Bombardierungen der Nazis in London zu finden.

Sie unterscheidet sich in vielem von ihrer Mutter! Wo Einzi nach der Definition von Marcel Prawy "das zu viel tat, was andere Komponistenwitwen zu wenig" unternahmen, agiert sie aus der zweiten Reihe, scheut eher die Öffentlichkeit, kämpft aber für Robert Stolz und seine Werke mit Zielstrebigkeit und klarem Verstand. Sie war von Anfang an dabei - als dreijähriges Kind in Hollywood bei den Filmaufnahmen für die "Spring Parade", sie erlebte Stolz in New York als Dirigenten der "Lustigen Witwe", bei der Konzertproduktion "A Night in Vienna" und so weiter. Es gibt wohl niemanden, der heute Robert Stolz so gut kennt wie Clarissa Henry, die schon sehr früh vom Komponisten in seinem Testament zur Nachfolgerin von Einzi bestimmt wurde. "Ich war wohl eine der größten Lieben in seinem Leben, ohne jeden Hintergedanken", meint Clarissa Henry, die nun erreichen konnte, dass sie in jener Wohnung residieren darf, in der Robert Stolz viele seiner berühmtesten Titel komponierte. Sie ist froh, dass auch der Großneffe Hans Stolz in Graz, der den seit 1996 ihm gehörenden österreichischen Stolz-Verlag Astoria leitet und der letzte Mitarbeiter von Einzi Stolz war, bei der großen Aufgabe mithilft, die Unterlagen zu 60 Bühnenwerken, 2000 Schlagern und 60 Filmen zu archivieren (astoriamusic@ aon.at).

Kleine Legenden umranken schon die Geburt von Robert Stolz am 25. August 1880 und werden in seiner Autobiografie - wohl mit etwas Augenzwinkern - verfestigt. Sie sind typisch für die Mythen und Fabeln rund um sein Leben. So leitete Robert Stolz keineswegs die Uraufführung der "Lustigen Witwe" im Theater an der Wien, was unter anderem Hans Weigel behauptete. In der jüngsten Stolz-Biografie von Eugen Semrau weist der Autor nach, dass Stolz erst am 7. September 1907 im Theater an der Wien debütierte und an diesem Tag schon die 424. Vorstellung der "Lustigen Witwe" lief.

Auch ohne diese kleinen Übertreibungen ist sein Leben idealer Stoff für eine Hollywood-Soap-Opera. Das fängt schon zu Hause an: Robert Stolz war das zwölfte und letzte Kind seiner Eltern (ein 13. starb bei der Geburt), und er blieb stets das "Muttersöhnchen", das ein Leben lang den Frauen ausgeliefert war - zeitweise sogar geradezu hilflos. Sein Vater war für ihn immer die unerreichbare Respektsperson, und noch am Sterbebett soll er zu Einzi gesagt haben, er habe seinen Eltern doch keine Schande bereitet ("Die ganze Welt ist Himmelblau", Lübbe Verlag, 1986).

Doch zurück zu den Anfängen seiner Karriere. Trotz oder wegen seiner Schulmisere - er fiel bei der Matura durch - wurde er sehr früh Musiker. Nach einer Staatsprüfung am Wiener Konservatorium (einer seiner Lehrer war Engelbert Humperdinck) wurde er Korrepetitor am Grazer Stadttheater (als Gage gab's Gratisverpflegung), mit 18 Jahren Kapellmeister am Stadttheater in Marburg an der Drau, dem heutigen Maribor. 1899 kam es zu einer schicksalhaften Begegnung mit Johann Strauß in Wien, den er noch einmal als Dirigenten erlebte, und angeblich stammt vom Walzerkönig der Rat, sich der leichten Muse zu widmen. Faktum ist, dass Robert Stolz in den folgenden Jahren sehr rasch seine wahre Begabung entdeckte, sei es am Landestheater in Salzburg, wo seine erste Operette, "Schön Lorchen", uraufgeführt wurde, oder später am Deutschen Theater in Brünn, wo er seine erste Ehefrau, die Sängerin Grete Holm, kennen lernte. Ehefrau Nummer eins entsprach dem Robert-Stolz-Idealtypus: klein, mollig - ein typisches Wiener Madl. Doch wie in vielen Künstlerehen war die Harmonie bald vorüber, und Robert Stolz, der "Womanizer", hatte bald eine Trösterin: eine Choristin namens Franzi Ressel, die später als Ehefrau Nummer zwei viele seiner Schlager aus der Taufe heben sollte. In diesen Jahren rund um den Ersten Weltkrieg, den er bei den Deutschmeistern verbringen konnte, gab es die ersten großen Robert-Stolz-Erfolge: etwa 1916 "Du sollst der Kaiser meiner Seele sein" oder ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs die zeitlosen Schlager "Salome" oder "Hallo, Du süße Klingelfee".

Und so kam es, dass ein guter Freund von Robert Stolz und Franzi Ressel, Otto Hein, den Wiener Boheme-Verlag gründete, und alle drei waren sehr erfolgreich. Robert Stolz als Komponist und Dirigent, Ehefrau Nummer zwei als Interpretin und der gemeinsame Freund Otto Hein als Verleger. Doch eines Tages brannten Franzi Ressel und Otto Hein durch. Aus war der Traum von Glück und Freundschaft.

Robert Stolz kam auf die abenteuerliche Idee, das nächste hübsche Mädchen zu heiraten, das ihm über den Weg läuft. Letzteres geschah im Wiener Raimundtheater. Das Eheglück mit Josefine - genannt Fini - Zernitz dauerte nur Wochen, nach wenigen Monaten erfolgte die Scheidung; und die Dokumente, die Stolz unterschrieb, um den Albtraum loszuwerden, führten dazu, dass er jahrzehntelang gepfändet wurde. Bis zum Opernball des Jahres 1956 verfolgte ihn diese rachsüchtige Person, die durch ihre offenbare Talentlosigkeit in einen regelrechten "Weibsteufel" verwandelt worden war. Der Höhepunkt der Krise: Der damals im Erfolg schwimmende Robert Stolz schlitterte in eine totale Pleite, denn er kaufte für Fini ein eigenes Operettentheater in Wien. Stolz musste bald Konkurs anmelden, flüchtete Mitte der Zwanzigerjahre nach Berlin und ließ sich den Bart abrasieren, um von seinen Gläubigern nicht erkannt zu werden. Dort war er unter anderem in einem Bordell der "Mann am Klavier", wo er "Servus Du" komponierte, dann leitete er eine Zirkuskapelle, und erst ganz langsam kam er wieder zum Theater zurück - und zum Film! Robert Stolz fühlte sich immer von technischen Innovationen angezogen. So hatte er schon im Jahr 1904 erste Schallaufnahmen gemacht, mit der Staatsopern-Diva Selma Kurz eine Wachszylinder-Aufnahme geleitet und im Jahr 1913 für einen Stummfilm mit Alexander Girardi, "Der Millionenonkel", die Begleitmusik komponiert. 1930 in Berlin schuf er einen Welterfolg mit "Zwei Herzen im Dreivierteltakt". Nicht nur der Titelsong "Auch Du wirst mich einmal betrügen" gehört zu den ewigen, echten Evergreens: Ähnlich populär sind die zwei Chansons aus seinem nächsten Film "Das Lied ist aus" geblieben, die später sogar von Marlene Dietrich oder Milva gesungen wurden: "Frag nicht, warum ich gehe" und "Adieu, mein kleiner Gardeoffizier".

Robert Stolz hatte es wieder einmal geschafft. Er war ganz oben, und seine vierte Ehefrau namens Lilli führte mit ihm jahrelang eine glückliche Ehe. Doch dann war auch das neue Glück zu Ende. Ehefrau Nummer vier entsprach nicht den Anforderungen der Nürnberger Rassengesetze, und als die Nationalsozialisten in Deutschland ans Ruder kamen, entstanden zwar noch einige Filme mit Musik von Robert Stolz, aber der war mit Lilli schon Mitte der Dreißigerjahre nach Wien übersiedelt und verhalf immer wieder gefährdeten jüdischen Mitbürgern zur Flucht aus dem Deutschen Reich, indem er sie auf seinen Auto-Rücksitzen unter Decken verstaute. 1938 entschloss er sich zur Flucht aus Österreich, obwohl man ihm, ähnlich wie Lehár, anbot, für seine Frau rassische Ausnahmebestimmungen geltend zu machen. Er war einer der wenigen Emigranten, die aus politischer Ablehnung des Nationalsozialismus und nicht aus "rassischen" Gründen gingen. Auf der Flucht ereilte ihn wieder sein altes Schicksal: Ehefrau Lilli lief ihm davon, nahm seine Schmucksammlung mit und leerte alle Auslandskonten. In dieser verzweifelten Situation lernte er Einzi in Paris kennen. Sie verhalf ihm zu den nötigen Ausreisepapieren für die Vereinigten Staaten.

Robert Stolz in Amerika brachte Österreich so in Erinnerung, wie es politische Emigranten zumeist gar nicht wagten. Er kämpfte für österreichische Musik und österreichische Lebensart und hielt im Jahr 1943 eine Radioansprache, die ihresgleichen sucht: "Meine lieben Freunde! Damals, als ich zu dem barbarischen Geräusch des Stechschritts meine Heimat verließ, da hab' ich mir gleich gedacht: Zu so was san wir net geboren! Es war grad so, als hätte man dem Mozart einen Stahlhelm aufgesetzt, dem Schubert einen Säbel umgeschnallt und dem Johann Strauß einen Stacheldraht um den Hals gewickelt und dann dazu gesagt: Stramm gestanden, jetzt komponiert mal was Schönes! Und so habe ich denn mein Binkerl zusammengeschnürt und bin gegangen mit den Worten: ,Frag nicht, warum ich gehe'."

In das Bild des glühenden Patrioten passt auch, dass er der erste politische Emigrant war, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Österreich zurückkehrte, und zwar im Oktober 1946. Zu diesem Zeitpunkt war er endlich mit Einzi wirklich verheiratet, da sich die Scheidung mit Lilli ebenfalls hingezogen hatte. In Wien musste das Ehepaar Stolz regelrecht hungern und frieren. Wie durch ein Wunder konnten die zwei aber in die Wohnung in der Elisabethstraße zurück, die sowohl die Nazi-Zeit wie auch die Russen-Besatzung relativ unbeschädigt überstanden hatte, und Robert Stolz bemühte sich sehr rasch um Hilfe für seine gleichfalls darbenden Freunde wie Paul Hörbiger, Willi Forst, Ernst Marischka oder Rudolf Österreicher. Hervorgehoben in dieser Liste ist der "Komponist Franz Lehár" in Bad Ischl.

Was blieb vom Lebenswerk des letzten und sicherlich vielseitigsten Vertreters der Silbernen Operetten-Ära Österreichs? Nur wenige abendfüllende Stücke haben sich gehalten (was aber auch für Lehár, Kálmán oder Paul Abraham gilt). Nach wie vor wird am meisten die "Frühjahrsparade" aufgeführt, von Japan bis Holland und derzeit in Baden bei Wien. Dann kommen Stücke wie "Zwei Herzen im Dreivierteltakt", "Venus in Seide" und "Trauminsel", und dann wird es schon dünner. Wirklich zeitlos sind die Schlager und Chansons, die Stolz-Evergreens, die es in fast allen seinen Bühnenwerken und vor allem in seinen rund 60 Filmen gibt. Kurz vor dem sogenannten Anschluss und seiner freiwilligen Flucht kam an der Wiener Volksoper eine Stolz-Revue mit Texten von Henry und Robert Gilbert und Hugo Wiener heraus. Zwar gefiel die Musik, aber das Textbuch, wie so oft bei seinen Bühnenstücken, wurde als relativ simpel kritisiert. Stolz war offenbar auch in diesem Punkt zu gutmütig. Aber diese Revue, "Die Reise um die Erde in 80 Minuten", war vor drei Jahren im Rahmen der Covent-Garden-Mittagskonzerte zu hören und wurde mehrmals in England in deutscher Sprache aufgeführt - zuletzt im Mai 2005. Einer der Schlager daraus, "Jung san ma, fesch san ma", fand in die Evergreen-Sammlung Eingang. Und wenn Christoph Wagner-Trenkwitz am 7. September die heurige Volksopern-Saison mit einer Robert-Stolz-Gala eröffnet (Titel der Show: "Ich hab' mich tausendmal verliebt"), dann wird dieser Schlager zweifellos der ideale Anknüpfungspunkt zwischen der Biografie von Stolz und seinem Wirken in und für die Volksoper sein. In diesem Haus kam auch die "Frühjahrsparade" (nach zwei Filmversionen) heraus, und zum 90. Geburtstag des Meisters sang Renate Holm die Premiere von "Venus in Seide". Die aus Berlin stammende Diva, die als Filmschauspielerin ihre Karriere begann, um dann in Volks- und Staatsoper zu reüssieren, wird in der Volksoper der Stargast sein. Sie sang die "Adele", als Stolz zu Silvester 1964 an der Wiener Staatsoper die "Fledermaus" dirigierte, und spielte auch mehrere Schallplatten unter seiner musikalischen Leitung ein.

Was macht Robert Stolz so zeitlos populär? Der "Schubert des 20. Jahrhunderts" (so ein Nachruf in der "Times") hatte seine menschlichen, allzu menschlichen Seiten, er litt sehr oft an Depressionen und Klaustrophobie, er schlitterte trotz aller großen Erfolge immer wieder in (zum Teil selbst verursachte) wirtschaftliche Abgründe, aber er hatte offenbar ein Wundermittel gegen alle seine Probleme: die Flucht in die Musik in all ihren Möglichkeiten, zu zärtlichen Liedern und pathetischen Schlagern, zu kleinen Chansons und echten Wiener Liedern voll Herz und Humor. Es sind wohl auch die dunklen, melancholischen Nebentöne des letzten Meisters der Silbernen Operette, die heute noch so berühren. Und es ist kein Zufall, dass Robert Stolz ein Vermächtnis hinterlassen hat, das sich für eine Entdeckungsreise geradezu anbietet: "Frag nicht, warum ich gehe, / frag nicht, warum! / Was immer auch geschehe, / frag nicht, warum! / Ich kann dir nur mehr sagen: / Ich hab' dich lieb!" [*]

© diepresse.com Wien.

horizontal rule

Pour davantage d'informations, contactez :

Société Internationale Robert STOLZ
19, rue de Ville d'Avray F-92310 SEVRES
Tél : 33.(0)1.46.23.16.20
Internet : robert.stolz@free.fr

horizontal rule

Remonter 2eme semestre 2017 1er semestre 2017 2eme semestre 2016 1er semestre 2016 2eme semestre 2015 2eme semestre 2014 1er semestre 2014 2eme semestre 2013 1er semestre 2013 2eme semestre 2012 1er semestre 2012 2eme semestre 2011 1er semestre 2011 2eme semestre 2010 1er semestre 2010 2eme semestre 2009 1er semestre 2009 2eme semestre 2008 1er semestre 2008 2ème semestre 2007 1er semestre 2007 2eme semestre 2006 2eme semestre 2005 1er semestre 2005 2eme semestre 2004 1er semestre 2004 2eme semestre 2003 1er semestre 2003